Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  >  >  > Osnabrücker Spaten

  Osnabrücker Spaten  (0 Angebote unter 28.116.502 Artikeln)Zum Expertenwissen

Übersicht

"Osnabrücker Spaten"

Überbegriffe
Hinweise zur Suche
Zu Ihrer konkreten Suche konnten leider keine Artikel gefunden werden.

Probieren Sie Folgendes:Wenn Sie den gewünschten Artikel nicht finden können, sind wir Ihnen auch gern bei der Suche behilflich. Kontaktieren Sie uns über das Formular Artikelanfrage oder rufen Sie uns an. Sie erreichen unser Service-Team montags bis freitags von 7:00 bis 18:00 Uhr unter folgender Servicenummer: +49 89 12 140 777
Weitere Informationen zum Thema Osnabrücker Spaten
^

Der Osnabrücker Spaten für Erdsubstrate mit besonders harter Krume

Neben einer Fülle verschiedener kleiner Gartenwerkzeuge und Pflanzhilfen zur Saatvorbereitung und Kultivierung von Nutz-  und Zierpflanzen stehen neben der Schaufel weitere Gartengeräte für grobe Erdarbeiten zur Verfügung. Der Osnabrücker Spaten zeichnet sich im Gegensatz zum herkömmlichen Bauspaten und Gärtnerspaten wie dem Bremer Spaten vor allem dadurch aus, dass dieser mit einem scharf geschliffenen, spitz zulaufenden Spatenblatt ausgestattet ist. Die ähnlich dem Oldenburger Spaten dreieckig konzipierte Blattform ist flach und weist keine Ränder an den Kanten des Blattes auf. Daher erfolgt der Spatenstich dank der geringen Oberfläche des Spatenblattes besonders leicht in das Erdreich. Im Garten- und Landschaftsbau stellt der typische Baumschulenspaten für sämtliche Erdarbeiten ein flexibel einsetzbares und funktionales Allround-Talent dar, das seine Vorzüge bei harten, vertrockneten Erdkrumen und bei besonders durchwurzelten Erdsubstraten voll ausschöpft.

Optimal zum Abstechen und zur Vorbereitung von Rodungsarbeiten

Sollen im Rahmen der Forstwirtschaft Maßnahmen wie Rodungsarbeiten zum Erhalt der gesunden Baumbestände durchgeführt oder vereinzelt störende Bepflanzungen für die Lichtung komplett entfernt werden, so reichen Werkzeuge wie das Hackebeil und die Axt in der Regel nicht aus. Denn im Anschluss zum Fällen der Gehölze und Sträucher befindet sich das Raum verdrängende, unterirdische Wurzelwerk noch immer im Erdreich. Um dieses manuell und ohne Gartenmaschinen denkbar weiträumig abzustechen und die Erde tiefgründig auszuheben und umzugraben, leistet der Osnabrücker Spaten hervorragende Dienste. Das scharfe, spitze Blatt des Spatens dringt ohne große Kraftanstrengung beim Spatenstich in das Erdreich ein und vermag auch dickes Wurzelgeflecht einfach zu durchtrennen. Der Bremer Spaten mit seiner geraden, flachen Kante könnte hier problematisch sein, da das Spatenblatt mit einer größeren Oberfläche schwieriger in hartes, verwurzeltes Erdreich zu treiben ist und der Spaten sich nicht für Substrate mit hohem Lehmanteil oder verhärtete Bodenkonsistenzen anbietet. In der Folge kann der Rodespaten für den Fall, dass der restliche Wurzelballen der Kulturpflanzen ausgehoben werden soll, zum Einsatz kommen. Der Osnabrücker Spaten eignet sich mitunter für das leichte Abstechen der Beeteinfassung.

Für eine gerade Haltung – Ergonomische Spatenstiele

Modelle ohne Spatenstiel können mit einem individuell passenden Gerätestiel ausgestattet werden. Der federnde Eschenstiel gewährleistet ein hohes Dämpfungsvermögen.

Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.